Veranstaltungen aus dem Jahr 2014

Präsentation der Büste Fürst Otto-Victor I.

Freitag,20.Juni 2014, 19.00 Uhr Museum Waldenburg

Am Freitag,20. Juni 2014, um 19.00 Uhr präsentiert die Stadt Waldenburg gemeinsam mit dem Geschichtsverein Waldenburg e.V. im Foyer des Heimatmuseums und Naturalienkabinetts am Geschwister-Scholl-Platz 1 erstmals die restaurierte Bronzebüste des Fürsten Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg.

 

 

Mit Fürst Otto Victor I. (1785-1859) begegnet uns nicht nur einer der bedeutendsten Vertreter des Hauses Schönburg, sondern gleichsam eine ebenso widersprüchliche wie interessante Persönlichkeit
des 19. Jahrhunderts.

Zwischen Modernität, pietistischem Glauben und fürstlichem Paternalismus schwankend, galt der Fürst einerseits als autoritärer und politisch konservativer Herrscher sowie andererseits als großer Wohltäter, und zwar nicht nur im Schönburgischen. So ließ er mehrere Krankenhäuser und Seminare errichten und rief viele Stiftungen zu wohltätigen Zwecken ins Leben.

1819 gründete er mit der Fürstlich-Schönburgischen Sparkasse auch die erste private Sparkasse in Sachsen.

Sein letztes großes Projekt war der Wiederaufbau des Waldenburger Schlosses, welches der Bürgerlich- Demokratischen Revolution 1848/49 zum Opfer gefallen war. Die Fertigstellung erlebte er jedoch nicht mehr.

Zur Präsentation bedeutender Sammlungen wie beispielsweise der Sammlung der Leipziger Apothekerfamilie Linck sowie zur Unterbringung der fürstlichen Wagen ließ er in den Jahren 1845/1846 das Museumsgebäude errichten.

Nicht zuletzt aus diesem Grund wird seine Büste hier dauerhaft ihren Platz erhalten.

 

 Lange Zeit galt diese Büste, die dem Fürstenhaus von Bürgern der Stadt und den umliegenden Dörfern im Jahre 1880 zum Geschenk gemacht wurde und bis 1945 im Lustgarten stand, als verschollen.

Dank mutiger Waldenburger Bürger konnte sie 1945 vor der Einschmelzung gerettet werden. Ein besonderer Dank gebührt dabei der Familie Zobelt für die Aufbewahrung und Rückgabe.

Unser Dank gilt aber auch dem Kulturraum Vogtland/Zwickau, dem Förderfonds der Kreissparkasse, posthum Herrn Werner Friedrich, der Firma Rucks Maschinenbau GmbH in Glauchau, dem Restaurator der Bronzebüste sowie den vielen Spendern, die die Restauration ermöglicht haben.

Herr Dr.Arnd-Rüdiger Grimmer, Berlin, wird das Wirken des Fürsten in und um Waldenburg würdigen.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser kleinen Präsentation herzlichst eingeladen.

 

Der Restaurator bei der Arbeit und das Ergebnis ...

 m.jaruschewski

 

an der ca. 110 cm hohen und ca. 85 kg schweren Bronzebüste.

 

 

Übernahme von Bilddateien aus der Restaurierungsdokumentation 2013 des Dipl.-Restaurators Michael Jaroschewski, Dresden, für den Geschichtsverein e.V. Waldenburg.

Kirchengeschichte im Schönburger Land (Teil 8)

Kirchentour am Samstag den 17.Mai 2014 nach Mülsen St. Jacob

Die jährliche Besichtigung der Kirchen im Schönburger Land sind für die Mitglieder des Geschichtsvereins Waldenburg sowie interessierte Mitbürger und Geschichtsfreunde schon zu einer schönen Tradition geworden.

Diesmal besichtigen wir die Jacobuskirche in Mülsen St. Jakob und die St. Michelner Dorfkirche.

Neben der alten Jocober Kapelle, die erstmals wegen neuer Glocken 1430 erwähnt wurde, entstand die Jacobuskirche.Sie wurde nach dem Apostel Jacobus d. Älteren benannt und ist wahrscheinlich die größte Dorfkirche Sachsens,welche 1842 erbaut wurde.

Von Christian Gottlob Steinmüller wurde 1844 eine Orgel im byzantinischen Stil mit 36 Stimmen eingebaut.

In den beiden Weltkriegen wurden ihre Prospektpfeifen aus Zinn eingezogen,ebenso die Bronzeglocken.

Durch Kauf und einen Neuguss wurde das Geläut 1952 wieder vervollständigt.

Der Altar wurde von dem Zwickauer Bildschnitzer Peter Breuer gestaltet.

Die Michelner Dorfkirche steht inmitten des Dorfes Mülsen St. Micheln und wurde 1750 im Barockstil erbaut.Durch den späteren Anbau von zwei Seitenschiffen erhielt sie ihre heutige Gestalt in Form eines Kreuzes.

Herr Blauhut übernimmt freundlicherweise die Führung durch beide Kirchen und informiert uns über die Kirchengeschichte.

Alle Interessierten laden wir zu dieser Tour recht herzlich ein.

Programmablauf
Termin: Samstag,den 17. Mai 2014

Treffpunkt an der Jacobuskirche: 9.30 Uhr; weiter 13.30 Uhr Michaeliskirche

Mittagessen: 12.00 Uhr Gasthof Stangendorf

Unkostenbeitrag pro Teilnehmer: 8,00 Euro(ohne Mittagessen)

Anfahrt individuell!

Kirchentour Mülsengrund Kirchen St.Jacobus und St.Michaelis im Mai 2014

 

Kirche St. Jacobus

           Kirche St. Michaelis

 

t.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Altarbild Peter Breuer, Zwickau